Verschiedenen Motive: Wandern, Camping, Freizeit

Der "Stille See" (Kreuzbacher Teich)

Am Stillen See (Kreuzbacher Teich) 2008

Aussichtspunkte
Das frühere Gebiet "Prinzess Ilse" ist heute Teil des Arboretums.
Heuweg

Blick vom Taternplatz. Aquarell von Wilh. Weiss, 1981


(P.H.) Im Mai 1936, am Pfingstsonntag, wurde die neue „Bremerhütte“ in Anwesenheit einer Anzahl Mitglieder des Harzklub- Zweigvereins Bad Grund und mehrere Vertreter des Zweigvereins Bremen, ihrer Bestimmung übergeben.
Die Schutzhütte war an ihrem neuen Standplatz auf dem Eichelberg neu errichtet worden und gewährte nun einen wunderschönen Blick in das Harzvorland. Revierförster Bethe wies auf die Schwierigkeiten hin, die bis zur Errichtung der neuen Hütte überwunden werden mussten, und dankte dem Zweigverein Bremen für seine finanzielle Hilfe. - Die erste Bremer Schutzhütte, vom Harzklub-Zweigverein Bremen erbaut, lag am Waldrand des Knollens (Fußweg Laubhütte - Windhausen/ Hinterdorf).
Diese alte Hütte wurde 1926 restauriert, aber bei einem Sturm im Jahre 1935 vollständig zerstört. Auch an der zweiten Schutzhütte nagte der Zahn der Zeit und sie wurde abgerissen. Dafür baute man aber 100 Meter oberhalb ihres Standortes eine neue, die dritte „Bremer Hütte“.
Der königliche Förster. 1916:

An der Harzhochstraße
Wildfütterung....
...Kühe am Eichelberg
Am 4. Juli 1928 wurde der Kurort von einem schweren Unwetter heimgesucht.
Eine Windhose brauste durch das Tal und legte auf dem Gittelder Berg und auf dem Eichelberg etwa 5.000 Festmeter Holz um.
Mit roher Gewalt wurde der Eichelberg-Pavillon zerschmettert und den Steilhang hinab geschleudert. Sieben Kurgäste und ein Grundner Einwohner wurden von dem umstürzenden Gebälk verletzt. Eine Kurgastdame wurde von einem umstürzenden Baum erschlagen.


Campingplatz Hübichalm mit Gaststätte Waldfrieden

Luft- und Sonnenbad am Sonnenbadfelsen. Der Platz am Horizontalweg wird auch Thingplatz genannt, da er früherer ein beliebter Zeltplatz der Pfadfinder war.