|
|
-
idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf den:
|
Der
Brocken
erreicht eine Höhe von 1142m. Seine abgerundete, baumleere Oberfläche
hat etwa 1200m im Durchmesser und 3750m Umfang. Ihm sind benachbart: der
Kleine Brocken (1040 m) im Nordwesten, der Königsberg (1029m) im Süden
und die Heinrichshöhe (1044m) im Südosten. Am Fuße des
Brockens entspringen die Ilse, Bode, Ecker und Oder.
1736
ließ der Graf zu Stolberg-Wernigerode das Wolkenhäuschen auf
dem Brocken bauen. Das kleine Gebäude hat nur einen Raum und diente
als Schutzhütte für die wenigen Besucher. Um 1900 wurde die Brockenbahn
eröffnet.
Diese, von nostalgischen Schmalspur- Dampfloks befahrene Strecke, von Wernigerode
über Drei-Annen-Hohne
zum Brockengipfel ist ganzjährig geöffnet.
Viele
Sagen umgeben den "Blocksberg", auf dem sich zu Walpurgis die Hexen ein
teuflisches Stelldichein geben.
1937
wurde der Brocken mit Wurmberg, Achtermann u. Acker zum Naturschutzgebiet
Oberharz erklärt. Mehrere Wege, z.B. von Ilsenburg,
Wernigerode, vom Torfhaus
(Goetheweg) oder Schierke
(Knochenbrecherweg) ausgehend, aber auch eine feste Straße ab Schierke,
führen auf den größtenteils mit Wald und Felsbrocken bedeckten
windreichsten Berg Deutschlands. |