|
-
idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach:
|
Mit
einem historisch bebauten Stadtkern, der sich über mehr als 80 ha
erstreckt, gehört Quedlinburg
zu den größten Flächendenkmalen in Deutschland. Sein geschlossener
mittelalterlicher Stadtgrundriss und sein riesiger Bestand an Fachwerkhäusern
dokumentieren mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau in einer einzigartigen
Qualität und Quantität. Bauten aus allen Stil- und Zeitepochen
machen Quedlinburg zu einem Musterbeispiel der Entwicklung des Fachwerkbaus
schlechthin.
Die
Stiftskirche St. Servatius mit ihrem berühmten Domschatz, die tausendjährige
Wipertikirche und die Reste des Marienklosters auf dem Münzenberg
erinnern an die Priorität, die dieser Ort für die ottonischen
Herrscher des 10. Jahrhunderts besaß. Mit der Königswahl des
Sachsenherzogs Heinrich im Jahre 919 wurden die Grundlagen für das
Entstehen des ersten deutschen Staates gelegt. In seiner Lieblingspfalz
auf dem Quedlinburger Schlossberg wurde er 936 begraben.
1994
wurde die Altstadt von Quedlinburg mit Schlossberg und Stiftskirche von
der UNESCO in die Liste des Welt- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
Quedlinburg
Anno-Dazumal |