|
-
idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach:
Siehe:
"Auf
der Suche nach dem Neandertaler" - von Dr. S. Flindt |
Die
Steinkirche
bei Scharzfeld,
in deren Bereich durch die "Spatenforschung" eine menschliche Ansiedlung
bereits während der Altsteinzeit und der mittleren Steinzeit nachgewiesen
wurde, ist als einzige altsteinzeitliche Höhenstation Niedersachsens
eine der bekanntesten und wichtigsten Fundstätten des südniedersächsischen
Raumes.
Die
Einhornhöhle
bei
Scharzfeld erstreckt sich im ältesten Zechsteindolomit der hier unmittelbar
auf dem Grundgebirge des Harzes (Grauwacke) aufliegt. Die Führungslänge
von 365 m und die nicht begehbaren Seitengänge mit 192 m ergeben eine
Gesamtlänge der Höhle von 557m.
Auf
einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem Dolomitfelsen liegen
die Reste der ehemaligen Burg Scharzfels
aus dem 12. Jahrhundert. 1593 fiel die Grafschaft Lutterberg-Scharzfeld
als an die Herzöge von Grubenhagen, wurde von ihnen danach als Jagdschloß
genutzt. Im Siebenjährigen Krieg wird die Burg Scharzfels dem französischen
Kommandeur Oberst Chevallier de Fischer kampflos übergeben. Nach 10tägiger
Belagerung wurde sie am 29./30. 9.1761 in Brand gesetzt und gesprengt.
Scharzfeld
Anno-Dazumal |