- idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach:
BRAUNSCHWEIG











HILDESHEIM Wolfenbüttel
Bad Gandersheim Seesen Wildemann GoslarHahnenklee AltenauBad Harzburg Ilsenburg Wernigerode
Einbeck Ausgangsziel = BAD GRUND Ausgangsziel = BAD GRUND Clausthal-Zellerfeld Brocken Blankenburg Quedlinburg
Braunlage
Northeim OSTERODE St. Andreasberg Thale Burg Falkenstein
Northeim Sieber Altenbrak
Herzberg Bad Lauterberg Harzgerode
Die Rhumequelle Scharzfeld Bad Sachsa Walkenried
GÖTTINGEN Ilfeld Stolberg
Duderstadt Nordhausen Sangerhausen
Der Kyffhaeuser Der Kyffhaeuser
Talsperren | Brocken | Kyffhäusergebiet | Schmalspurbahnen
Der kleine Harzort Stolberg liegt idyllisch eingebettet in den Tälern der Lude, Thyra und Wilde im südlichen Teil der Harzer Berge. Die nostalgischen Fachwerkhäuser der Stadt laden zu jeder Jahreszeit zu einem kleinen Streifzug durch die Geschichte des Ortes ein. Stolberg erhielt im 13 Jhdt. Stadtrecht und war seit jenen Tagen als Bergbauort - später für seine Bier- u. Brannt- weinherstellung - weit bekannt.
Über der Stadt erhebt sich das 1539 errichtete Schloß des Grafen zu Stolberg.
Weitere sehenswerte Wahrzeichen der Stadt sind die Kirche St. Martini mit ihrer dreischiffigen Basilika, der Saigerturm aus dem 13. Jh. und das Rathaus. In dem kleinen Heimat- museum kann man sich über die Bergbaugeschichte und die Entwicklung des Ortes informieren. Hier ist auch ein Raum dem berühmten Reformator seiner Zeit, Thomas Müntzer, gewidmet, der hier geboren wurde.
An der Straße von Breitenstein nach Schwenda liegt der 580m hohe "Große Auerberg". Auf seinem Gipfel steht das als Aussichtsturm genutzte "Josephskreuz". Das Bau- werk von 1896 entstand in Anlehnung an den Entwurf Schinkels.
Stolberg Anno-Dazumal:
Die größte Gipssteinhöhle Deutschlands, die "Heimkehle", ergänzt die natürlichen Schönheiten der Region.